The Essential Competence in International Civil Procedure of Germany
- Авторлар: Tarikanov D.1
-
Мекемелер:
- Russian Foreign Trade Academy
- Шығарылым: Том 16, № 2 (2023)
- Беттер: 241-274
- Бөлім: Law in the Modern World
- URL: https://journals.rcsi.science/2072-8166/article/view/318247
- DOI: https://doi.org/10.17323/2072-8166.2023.2.241.274
- ID: 318247
Дәйексөз келтіру
Толық мәтін
Аннотация
Негізгі сөздер
Авторлар туралы
Dmitry Tarikanov
Russian Foreign Trade Academy
Email: noreply@hse.ru
ORCID iD: 0000-0002-2796-8674
Candidate of Sciences (Law), Lecturer
Әдебиет тізімі
- Bauer H. (1965) Compétence judiciaire internationale des tribunaux civils français et allemands (Etude comparative). Paris: Dalloz, 1965. 224 p.
- Beitzke G. (1960) Adoption deutscher Kinder durch Amerikaner: Anmerkung zum Kammergericht 31.07.1959 — 1 W 1113/59 // Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Nr. 5, p. 251.
- Berenbrok M. (1989) Internationale Nachlassabwicklung: Zuständigkeit und Verfahren. Berlin: Duncker & Humblot, 269 p.
- Boele-Woelki K. (2005) Geplante Änderungen im niederländischen Familienrecht // Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), pp. 1632-1633.
- Dessauer J. E. (1986) Internationales Privatrecht, Ethik und Politik: Betrachtungen zur Reform des internationalen Privatrechts am Beispiel der Anerkennungsprognose als Zuständigkeitsvoraussetzung im internationalen Eherecht, 1. Band. Berlin: Lang, 655 p.
- Dopffel P., Siehr K. (Federführung), Basedow J., Drobnig U., Jessel Ch., Luther G., Magnus U., Martiny D., Münzel F., Samtleben J., Waehler J.-P. (Bearbeiter) (1980) Thesen zur Reform des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts // Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Nr. 2, pp. 344-366.
- Dölle H. (1962-1963) Über einige Kernprobleme des internationalen Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit // Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Nr. 2, pp. 201-244.
- Dörner H. (2007) Art. 25 EGBGB // J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Band: Art. 25, 26 EGBGB, Neubearbeitung. Berlin: De Gruyter, 696 p.
- Elgeddawy A. K. (1971) Relations entre systèmes confessionnel et laïque en droit international privé. Paris: Dalloz, 294 p.
- Elwan O., Menhofer B. (2005) Talaq nach iranischem Recht und die wesensmäßige Zuständigkeit deutscher Gerichte, Anmerkung zum Bundesgerichtshof 06.10.2004 — XII ZR 225/01 // Das Standesamt (StAZ), pp. 168-174.
- Erpyleva N., Getman-Pavlova I. (2019) Interpersonal Conflicts in Private International Law of Israel. Law. Journal of the Higher School of Economics, no. 3, pp. 220-249 (in Russian) DOI:https://doi.org/10.17323/2072-8166.2019.3.220.249
- Firsching K. (1963) Die Behandlung der Nachlässe österreichischer Erblasser durch deutsche Gerichte // Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), pp. 329-340.
- Frankenstein E. (1934) Internationales Privatrecht (Grenzrecht), 3. Band. Berlin: Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte, 599 p.
- Gamillscheg F. (1973) Internationales Privatrecht // J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Sonderausgabe, 2. Band: Art. 13-17 EGBGB, §§ 606-606b, 328 ZPO, Teil 2-4, 10./11. Auflage. Berlin: J. Schweizer Verlag, 1201 p.
- Geimer R. (2004) Internationale Freiwillige Gerichtsbarkeit // Festschrift Erik Jayme, 1. Band. München: Otto Schmidt Verlagskontor, pp. 241-262.
- Geimer R. (2020) Internationales Zivilprozessrecht, 8. Auflage, Köln: Otto Schmidt, 1616 p. DOI:https://doi.org/10.9785/9783504386566
- Geimer R. (2022) § 98 FamFG // R. Zöllers Kommentar zur Zivilprozessordnung, 34. Auflage, Köln: Otto Schmidt, 3293 p.
- Graf G. (1984) Die internationale Verbundszuständigkeit. München: Florentz, 207 p.
- Gärtner V.(2008) Die Privatscheidung im deutschen und gemeinschaftsrechtlichen Internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Tübingen: Mohr Siebeck, 486 p. DOI:https://doi.org/10.1628/978-3-16-151393-0
- Hau W. (2020) Einleitung vor § 98 // Prütting H., Helms T., Kommentar zum FamFG, 6. Auflage. Köln: Otto Schmidt, 3200 p.
- Hau W., Linke H. (2021) Internationales Zivilverfahrensrecht, 8. Auflage. Köln: Otto Schmidt, 380 p. DOI:https://doi.org/10.9785/9783504387273
- Hawlitzky W. (1931) Beiträge zum Ehescheidungsrecht polnischer Staatsangehöriger in Deutschland // Zeitschrift für Ostrecht, Nr. 4, pp. 233-253.
- Heiderhoff B. (2007) Gerichtliche Aufforderung zur Wiederaufnahme des ehelichen Lebens nach türkischem Recht durch deutsche Gerichte, Anm. zum Oberlandesgericht Stuttgart 28.06.2005 — 17 UF 280/04 // Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax), Nr. 2, pp. 118-119.
- Heiderhoff B. (2022) § 98 FamFG // Dutta A., Jacoby F., Schwab D., FamFG-Kommentar, 4. Auflage. Bielefeld: Gieseking, 2550 p.
- Heldrich A. (1967) Anmerkung zum Bundesgerichtshof 22.03.1967 — IV ZR 148/65 // Juristenzeitung (JZ), Nr. 25, pp. 675-676.
- Heldrich A. (1969) Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, Berlin-Tübingen: Mohr Siebeck, 279 p. DOI:https://doi.org/10.1515/9783111658643
- Herfarth Ch. (2000) Die Scheidung nach jüdischem Recht im internationalen Zivilverfahrensrecht, Heidelberg: Winter, 488 p.
- Herfarth Ch. (2000) Scheidung nach religiösem Recht durch deutsche Gerichte, Anmerkung zum KG 27.11.1998 — 3 UF 9545/97 // Praxis des Internationalen Privat-und Verfahrensrechts (IPRax), Nr. 2, pp. 101-103.
- Hoyer H. (1986) Deutsch-österreichische Erbfälle // Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax), Nr. 6, pp. 345-349.
- Jayme E. (1961) Spannungen bei der Anwendung italienischen Familienrechts durch deutsche Gerichte. Bielefeld: Gieseking, 151 p.
- Jayme E. (1999) Religiöses Recht vor staatlichen Gerichten. Heidelberg: Winter, 38 p.
- Johnen C. (1986) DieBehandlung von Erbscheinsanträgen mit Auslandsberührung in der notariellen Praxis // Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer (MittRhNotK), pp. 57-73.
- Kegel G., Schurig K. (2004) Internationales Privatrecht, 9. Auflage. München: C.H.Beck, 1190 p.
- Kopp B. (1997) Probleme der Nachlaßabwicklung bei kollisionsrechtlicher Nachlaßspaltung, Tübingen: Mohr Siebeck, 186 p.
- Kropholler J. (2006) Internationales Privatrecht, einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts, 6. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, 742 p.
- Lewald H. (1931) Das deutsche internationale Privatrecht. Leipzig: Bernhard Tauchintz, 386 p.
- Looschelders D. (2019) Einleitung zum IPR // J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Neubearbeitung. Berlin: De Gruyter, 512 p.
- Maschmeier R. (1972) Die Einantwortung der Verlassenschaft nach österreichischem Recht durch deutsche Nachlassgerichte, Dissertation. Münster: Rechtswissenschaftliche Fakultät, 112 p.
- Nagel H., Gottwald P. (2020) Internationales Zivilprozessrecht, 8. Auflage. Köln: Ottto Schmidt, 1312 p. DOI:https://doi.org/10.9785/9783504387099
- Neuhaus P. H. (1955) Internationales Zivilprozessrecht und Internationales Privatrecht // Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, Nr. 2, pp. 201-269
- Neuhaus P. H. (1976) Die Grundbegriffe des internationalen Privatrechts, 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck, 488 p.
- Niboyet-Hoegy M.-L. (1986) L'action en justice dans les rapports internationaux de droit privé. Paris: Economica, 410 p.
- Pinkernelle, Spreen (1967) Das Internationale Nachlassverfahrensrecht // Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), p. 195-220.
- Raape L. (1931) EGBGB, Art. 7-31 (Internationales Privatrecht) // J. von Staudingers Kommentar zum BGB mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 6. Band: Einführungsgesetz, 2. Teil. 9. Auflage. München-Berlin-Leipzig: J. Schweizer Verlag (Arthur Sellier), 855 p.
- Rabel E. (1932) Aus der Praxis des deutschen internationalen Privatrechts // Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, pp. 310-341.
- Riering W. (1996) Erteilung eines Fremdrechtserbscheins durch ein deutsches Nachlaßgericht und Erbschaftserwerb nach österreichischem Recht, Anmerkung zum BayObLG 02.02.1995 — 1Z BR 159/94 // Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), pp. 109-110.
- Riezler E. (1949) Internationales Zivilprozessrecht. Tübingen: De Gruyter & Co., Berlin: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 710 p.
- Riezler E. (1949) Zur sachlichen internationalen Unzuständigkeit // Beiträge zum Zivilprozessrecht: Festgabe zum siebzigsten Geburtstag von Leo Rosenberg. München: Beck, pp. 199-215.
- Schaal D. (2007) Internationale Zuständigkeit deutscher Nachlassgerichte nach der geplanten FGG-Reform // Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg, pp. 154-160.
- Schack H. (2021) Internationales Zivilverfahrensrecht, mit internationalem Insolvenzrecht und Schiedsverfahrensrecht, 8. Auflage. München: C.H. Beck, 646 p. DOI:https://doi.org/10.17104/9783406770944
Қосымша файлдар
